Rückblick art.poetry.space am 29.11.2021

Hannah Schraven – forever dolphin love – Ursula Blickle Lab 2021

 

 

 

 

 

 

 

Julia Weber mit Johanna Dähler und Felician Hohnloser – you brought yourself and that is all it takes – Ursula Blickle Lab 2021
Nils Menrad und Christian Claus – MenschXMaschine – Ursula Blickle Lab 2021
art.poetry.space 2021, Design: Antonia Huber, London

 

 

Das Ursula Blickle Lab lädt Sie und Ihre Freunde herzlich ein zu

ÜBERFAHRT

Roman Ehrlich (Text)

Michael Disqué (Bild)

Matthias Krieg (Ton)

am Freitag, 26. November 2021, 19 Uhr (Eintritt frei)

in den Räumen der Ursula Blickle Stiftung, Kraichtal-UÖ

Vierzig Tage reisen der Schriftsteller Roman Ehrlich und der Fotograf Michael Disqué auf einem Containerschiff von Hamburg nach Qingdao, China. An Bord entsteht ein Logbuch aus Texten und Bildern, Ton- und Videoaufnahmen, das ein schillerndes Konvolut aus Eindrücken, Erfahrungen, Beobachtungen und Reflexionen versammelt. Sie umfassen den Welthandel, die globale Ungleichheit, die miserablen Arbeitsbedingungen, die Handelskriege, den Kolonialismus oder die Verschmutzung der Meere. Und dann sind da noch die Wetter-Kapriolen, die Wolkentürme, der Sternenhimmel, die wortlose Weite des Meeres und die ausgelassenen Karaoke-Abende an Bord. Die beiden reisenden Künstler, die ihre Dokumentation in Form von Bild und Schrift festgehalten haben, treffen nach ihrer Rückkehr den Musiker Matthias Krieg, der an Land geblieben ist und die Fahrt auf dem Containerschiff in eine Klang-Komposition verwandelt hat. So ist eine multimediale Performance entstanden, die am 26. November im Ursula Blickle Lab zu erleben ist.

Bitte beachten Sie die Hinweise zu Corona-Maßnahmen bei unseren Veranstaltungen. (s.u.)

Gestaltung: Eric Schöfer

Das Ursula Blickle Lab auf Instagram: ursulablicklelab

Das Ursula Blickle Lab wurde 2017 gegründet und richtet einen besonderen Fokus auf die Grenzbereiche klassischer künstlerischer Disziplinen. Das Programm wird von Stephan Krass und Sebastian Winkler konzipiert und betreut.

Anfahrt von Karlsruhe Marktplatz oder Hbf: mit S5 und S32 / von Heidelberg Hbf mit S3 und S32 nach Unteröwisheim-Bahnhof

Adresse Ursula Blickle Lab c/o Ursula Blickle Stiftung, Mühlweg 18, 76703 Kraichtal – Unteröwisheim

Hinweise zum Umgang mit Covid19 (Corona-Massnahmen)

Wir wollen für alle Teilnehmer*innen und Besucher*innen eine sichere Veranstaltung gewährleisten und bitten Sie daher die folgende Regeln zu beachten:

Einlass mit gültigem Impf- oder Genesungsnachweis und zusätzlichem negativen Schnelltest (2G+ Regel).

Wir sind verpflichtet Ihren Impf- oder Genesungsnachweis und das negative Schnelltestergebnis beim Einlass zu prüfen und Ihre Namen und Kontaktdaten zu erfassen. Die Daten werden von uns mit Diskretion behandelt und nach der vorgegebenen Frist gelöscht.

Bitte beachten Sie die Hygiene- und Abstandsregeln, sowie die Verpflichtung zum Tragen einer medizinischen Maske im Innenraum.

art.poetry.space

mit Nils Menrad

Nils Menrad studierte Medienkunst/Film an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe und arbeitet seit 2010 als Film- und Medienschaffender für Museen, Institutionen und Firmen. Hierbei entwickelte und produzierte er eine Vielzahl von medialen Arbeiten und unterstützte Einrichtungen bei der Planung und Umsetzung. Zusätzlich entstanden freie künstlerische Projekte in den Bereich Film, Installation und Performance.

art.poetry.space

mit Hannah Schraven

hannah schraven studierte literarisches schreiben in hildesheim. in ihren arbeiten erprobt sie neue poetische formate, die sich an der schnittstelle von text, sound und bild bewegen. hannah schraven ist finalistin des lyrikwettbewerbs zwischen / poesie 2018, preisträgerin des dreiländerwettbewerbs 2019 und finalistin des leonce-und-lena-preises 2021. zuletzt war sie auf dem poesiefestival berlin sowie dem zebra poetryfilm festival mit einer videoarbeit vertreten. auf instagram veröffentlicht sie textfragmente und audiovisuelles material: @hannah.sch.raven

art.poetry.space

mit Christian Claus

Christian Claus, gebürtig aus Kassel, stellte in seinem Medienkunst-Studium – an der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe – häufig Akustisches und Visuelles auf eine Stufe. Projektionen und selbstgebaute Projektoren im Einklang mit den späten Auswüchsen der DJ-Kultur. Dabei bestritt er viele Auftritte allein und in der Gruppe. Wie mit dem No Input Ensemble, mit dem er 2014 den Karl-Sczuka-Förderpreis gewann. Sein Hauptaugenmerk, im akustischen Bereich, liegt auf Sprache und deren Kontextualisierung. Christian Claus lebt und arbeitet in Karlsruhe.

art.poetry.space

mit Johanna Dähler

Johanna Dähler studierte von 2007 bis 2010 Theater- und Tanzwissenschaft an der Universität Leipzig und der FU Berlin. Von 2011 bis 2016 wechselte sie auf die praktische Seite und studierte Schauspiel an der Hochschule der Kunste Bern. Erste Spielerfahrungen machte sie 2015 am Theater St. Gallen, sowie bei den Zuricher Festspielen mit dem Kollektiv Mass & Fieber. Mit ihrem Kollegen Simon Labhart grundete sie 2016 das Kollektiv top ten productions. Ab 2017 folgten Gastengagements in Bad Vilbel, Heidelberg, am Konzert Theater Bern und Stadttheater Furth. Seit 2019 ist Johanna Dähler im Festengagement am Jungen Theater Heidelberg.

art.poetry.space

mit Felician Hohnloser

Felician Hohnloser wurde 1986 in Heidelberg geboren und studierte bis 2014 an der Zürcher Hochschule der Künste Schauspiel. Während des Studiums arbeitete er unter anderem mit Herbert Fritsch in »Ibbsen, die Sau!«, eingeladen zum No Limits Festival Berlin, mit Martina Eitner-Acheapong in »Bluthochzeit«, ausgezeichnet mit dem Ensemblepreis beim Schauspielschultreffen Wien und mit Hannes Weiler am Schauspielhaus Zürich in »Heidis Alptraum«.
In der Spielzeit 2013|14 gehörte er dem Chemnitzer Schauspielstudio an. Von 2014-2016 war er am jungen Staatstheater Karlsruhe engagiert. Hier entstanden Arbeiten mit Ulrike Stöck, Hannah Biedermann und Matthias Becker. Mit dem Regisseur Matthias Rippert verbindet ihn eine langjährige Zusammenarbeit, zuletzt entstand hierbei der Soloabend »Der mit dem Sohn tanzt«. In den letzten Jahren spielte Felician Hohnloser in diversen Kurzfilmen, wobei er in Diego Hauensteins Film »Loyal« die Hauptrolle spielt und den ersten selbstentwickelten Kurzfilm gerade abgeschlossen hatt. Aktuell kuratiert er das zweite Mal das von ihm ins Leben gerufene Literaturfestival »neu.txt«. Felician Hohnloser lebt in Heidelberg.

felician-hohnloser.de

Agentur Fehrecke

Felician Hohnloser- Filmmakers

Felician Hohnloser- Castforward

Felician Hohnloser- Castupload

art.poetry.space

mit Julia Weber

Julia Weber wird 1983 in Moshi (Tansania) geboren. 1985 kehrt sie mit ihrer Familie nach Zürich zurück. Nach der Schule macht sie eine Lehre als Fotofachangestellte und absolviert die gestalterische Berufsmaturität. Von 2009 bis 2012 studiert Julia Weber literarisches Schreiben am Schweizerischen Literaturinstitut in Biel. Im Jahr 2012 gründet sie den Literaturdienst (www.literaturdienst.ch ) und ist 2015 Mitbegründerin der Kunstaktionsgruppe «Literatur für das, was passiert» zur Unterstützung von Menschen auf der Flucht. Im Frühjahr 2017 erscheint ihr erster Roman «Immer ist alles schön» der vielfach nominiert und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wird, unter anderem mit dem internationalen Franz-Tumler-Literaturpreis, der Alfred Döblin Medaille der Universität Mainz, 2017 steht der Roman auf der Shortlist des Schweizer Buchpreises. 2019 gründet Julia Weber mit sechs weiteren Schriftstellerinnen das feministische Autorinnen Kollektiv «RAUF», welches Aktionen und Veranstaltungen organisiert, um die Sichtbarkeit und Position der Frau innerhalb des Literaturbetriebs zu stärken. Julia Weber schreibt regelmässig eine Kolumne für den Tages-Anzeiger und Geschichten für Radio SRF1, sporadisch Auftragstexte für die NZZ am Sonntag, die Wochenzeitung WOZ sowie für verschiedene Zeitschriften, Theaterproduktionen und Anthologien. Zurzeit lebt die Autorin mit ihren zwei Töchtern und ihrem Mann in Zürich. Sie arbeitet an ihrem nächsten Romanprojekt.

https://www.limmatverlag.ch/autoren/autor/1384-julia-weber.html

art.poetry.space

Das Ursula Blickle Lab lädt Sie und Ihre Freunde herzlich ein zu

art.poetry.space

am Freitag, 29. Oktober 2021, 19 Uhr

in den Räumen der Ursula Blickle Stiftung, Kraichtal-UÖ

Einlass 18.30 Uhr, Eintritt frei

mit

Hannah Schraven

forever dolphin love

Julia Weber mit Johanna Dähler und Felician Hohnloser

you brought yourself and that is all it takes

Nils Menrad mit Christian Claus

SchreibXMaschine

Digitale Medien funktionieren diskret, lautlos und erfordern nur geringen körperlichen Einsatz. Auf den Tasten einer Schreibmaschine dagegen muss man, um das Konzert der Lettern in Gang zu setzen, richtig Hand anlegen. Doch dann klingt die Maschine buchstäblich gut. So wird jeder Schreibmaschinentext auch zu einer Partitur. Um ihn herzustellen und zu lesen, ist unser ganzer Sinnesapparat gefordert: das Sehen, das Hören, das Greifen und Tasten (sic). Ist diese physische Präsenz der Grund, weshalb in letzter Zeit analoge Medien in künstlerischen Kontexten wiederentdeckt werden? Auf der Rückseite des Digitalen – so scheint es – formiert sich ein neues Interesse an analogen Medien.

Ist das alles nur Retro, Nostalgie, Mode oder Manier? In der vierten Ausgabe von art.poetry.space stellen wir das Hand-Werk der künstlerischen Produktion und die Materialität und Unmittelbarkeit von Objekten sowie den Erlebnischarakter der Kunst in den Mittelpunkt.

Das Ursula Blickle Lab richtet einen besonderer Fokus auf die Grenzbereiche klassischer künstlerischer Disziplinen. Das Programm wird von Prof. Dr. Stephan Krass und Sebastian Winkler konzipiert und betreut.

Im Anschluß an das Programm laden wir Sie gerne zum Apéro ein.

Bitte beachten Sie die Hinweise zu Corona-Maßnahmen bei unseren Veranstaltungen. (s.u.)

( Flyer/Poster art.poetry.space – Gestaltung: Antonia Huber)

Hinweise zum Umgang mit Covid19 (Corona-Massnahmen)

Wir wollen für alle Teilnehmer*innen und Besucher*innen eine sichere Veranstaltung gewährleisten und bitten Sie daher die folgende Regeln zu beachten:

Einlass mit gültigem Impf- oder Genesungsnachweis, oder tagesaktuellem Test. (3G-Regel).

Wir sind verpflichtet beim Einlass Ihre Namen und Kontaktdaten zu erfassen. Die Daten werden von uns mit Diskretion behandelt und nach der vorgegebenen Frist gelöscht.

Bitte beachten Sie die Abstandsregel (1,5m) sowie die Verpflichtung zum Tragen einer medizinischen Maske im Innenraum.

Paul Plamper – Der Absprung – Rückblick