Das Ursula Blickle Lab lädt Sie und Ihre Freund:innen herzlich ein zu

art.poetry.space

am Freitag, 12. Mai 2023, 19 Uhr
in den Räumen der Ursula Blickle Stiftung, Kraichtal-UÖ

Eintritt frei

mit  

Dirk Hülstrunk und Martin Lejeune – Plötzlicher Nebel – Poesie Sound Loops

Helene Brack mit Anika Reidt, Benjamin Breitkopf und Sophie Eckhardt – KLAK meets Brack

„Ein Gedicht ist eine kleine (oder große) Maschine, hergestellt aus Wörtern“, heißt es bei dem amerikanischen Lyriker William Carlos Williams. Das 20. Jahrhundert versammelt zahlreiche Experimente, in denen die Anschlussfähigkeit solcher „Wort-Maschinen“ an neue technisch basierte Künste erprobt wurde. Im Zuge dieser poetischen Expansionen entstand die fruchtbare Liaison vormals getrennter Genres, sei es auf der Bühne, auf dem Bildschirm oder in Form von Installationen. Aus den Maschinen von einst sind mittlerweile hochkomplexe elektronische Medien geworden, die an der Schnittstelle von Text, Ton, Bild und Performance neue Konstellationen entstehen lassen. „Plötzlicher Nebel“ heißt das Programm des Soundpoeten und Audiokünstlers Dirk Hülstrunk, der mit dem Multi-Instrumentalisten und Komponisten Martin Lejeune eine Text und Klang-Landschaft entworfen hat, in der Gedichte mit gesampelten und geloopten Geräuschen verwoben werden. KLAK ist das Karlsruher Literatur-Automaten Kollektiv der Hochschule für Gestaltung, das seit 10 Jahren über einen Bücherautomaten im Foyer des ZKM Gedichte, Kurzprosa und visuelle Poesie in Heftform offeriert. Zum Jubiläum haben drei Mitglieder des Kollektivs – Anika Reidt, Sophie Eckhardt und Benjamin Breitkopf – mit der Leipziger Musikerin und Komponisitin Helene Brack ein gemeinsames Programm entwickelt. KLAK meets Brack. Im Maschinenpark der Poesie stehen die Räder nicht still.

Im Anschluss an das Programmladen wir Sie gerne zum Apéro mit fingerfood ein.

Design: Studio Antonia Huber, London

Das Ursula Blickle Lab lädt Sie und Ihre Freunde herzlich ein zu

art.poetry.space

am Freitag, 28. Oktober 2022, 19 Uhr, Eintritt frei
in den Räumen der Ursula Blickle Stiftung, Kraichtal-UÖ

mit

Ann Cotten und Nils Menrad

IdiomReplaceX

und

Atonor mit Klangobjekten von Erwin Stache

Augen auf zum Klänge sehen

„Form follows function“, heißt ein bekannter Gestaltungsgrundsatz, der auf den amerikanischen Architekten Louis Sullivan zurückgeht. Was aber, wenn die Gegenstände, mit denen wir alltäglich umgehen, die Rückbindung an ihre Form abstreifen, in neue Rollen schlüpfen, ihren Spieltrieb entdecken und ein subversives Eigenleben entwickeln? Da wird ein Hometrainer zu einer Soundmaschine, ein alter Telefonapparat zu einer Musikbox, und einem Gebrauchstext werden literarische Lesarten entlockt. Das Konzept der Konversion oder der künstlerisch inspirierten Zweckentfremdung ist hochproduktiv, wenn man es auf die richtigen Gegenstände anwendet. Bei dem Ensemble Atonor kann man erleben, wie Alltagsgegenstände in eine surreale Klangwelt eintauchen, bei dem Projekt IdiomReplaceX der Lyrikerin Ann Cotten, des Medienkünstlers Nils Menrad und des Software-Entwicklers Andreas Kohlbecker werden wir Zeugen, wie Nachrichten zu dadaistischer Poesie oder Wikipedia-Texte zu lautmalerischer Sprachakrobatik werden. „Ich fordere die restlose Erfassung aller Materialien vom Doppelschienenschweißer bis zur Dreiviertelgeige“, hatte Kurt Schwitters bereits 1919 die Kunstwelt wissen lassen. Sein Aufruf hallt bis heute nach.
Das Ursula Blickle Lab richtet einen besonderen Fokus auf die Grenzbereiche klassischer künstlerischer Disziplinen. Das Programm wird von Stephan Krass und Sebastian Winkler konzipiert und betreut.

Im Anschluß an das Programm laden wir Sie gerne zum Apéro ein.

Design: Studio Antonia Huber, London

Bitte beachten sie die aktuellen Corona-Regeln für Kulturveranstaltungen des Landes Baden-Württemberg.

Rückblick – art.poetry.space 2022

Am vergangenen Freitag fand das zehnte Projekt des Ursula Blickle Lab statt. Erneut wurde ein besonderer Fokus auf die Schnittstelle von Kunst und Literatur gelegt.

Die Künstler*innen und Schriftsteller*innen Rike Schffler (Berlin) und Jörg Piringer (Wien) entwickelten eigens für das LAB neue Performances, die am 27. Mai den Gästen präsentiert wurden.

Jörg Piringer – progress – Ursula Blickle Lab 2022
Rike Scheffler – DEAR FUTURE – Ursula Blickle Lab 2022
Jörg Piringer – progress – Ursula Blickle Lab 2022
Rike Scheffler – DEAR FUTURE – Ursula Blickle Lab 2022

art.poetry.space 2022

mit Rike Scheffler

geboren 1985, arbeitet transdisziplinär in Gebieten der Lyrik, Performance, Installation und Musik. Sie studierte Psychologie in Berlin und Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig. Mit ihrem Gedichtband der rest ist resonanz (kookbooks, 2014) gewann sie 2016 den Orphil Debut Preis für politisches und avantgardistisches Schreiben. Sie erhielt zahlreiche Förderungen und Stipendien (z.B. seitens der Dt. Akademie Rom Villa Massimo, der Stiftung Brandenburger Tor, der Akademie der Künste Berlin, der Künstlerhäuser Edenkoben, Schreyahn und Wewelsfleth sowie der Goethe Institute Bengaluru, Buenos Aires, Kopenhagen, London, Reykjavík und Singapur). Ihre Gedichte wurden bisher in 9 Sprachen übersetzt. Derzeit arbeitet Scheffler an ihrem 2. Gedichtband, welcher im Herbst 2022 im kookbooks Verlag erscheinen wird. Poesie ist für sie Möglichkeitsraum, transformative Praxis. Häufig entwickelt sie aus ihren Gedichten Performances und immersive Wort- & Sound Installationen. Hierfür nutzt sie ihre Stimme, Loopmaschine, Synthesizer, O-töne und Effektgeräte als Instrument. Scheffler tritt auf Literatur- und Musikfestivals rund um den Globus auf, kollaboriert für internationale Workshops und Performance-Serien mit Ólafur Elíasson’s Institut für Raumexperimente, und präsentierte ihre Werke bisher u.a. in der Neuen Nationalgalerie, im Hamburger Bahnhof Berlin, im Kopenhagener Louisiana Museum of Modern Art und im Palais de Tokyo Paris.

weitere Informationen: www.rikescheffler.tumblr.com

Foto: Valerie Schmidt