art.poetry.space

mit Nils Menrad

Nils Menrad studierte Medienkunst/Film an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe und arbeitet seit 2010 als Film- und Medienschaffender für Museen, Institutionen und Firmen. Hierbei entwickelte und produzierte er eine Vielzahl von medialen Arbeiten und unterstützte Einrichtungen bei der Planung und Umsetzung. Zusätzlich entstanden freie künstlerische Projekte in den Bereich Film, Installation und Performance.

art.poetry.space

mit Hannah Schraven

hannah schraven studierte literarisches schreiben in hildesheim. in ihren arbeiten erprobt sie neue poetische formate, die sich an der schnittstelle von text, sound und bild bewegen. hannah schraven ist finalistin des lyrikwettbewerbs zwischen / poesie 2018, preisträgerin des dreiländerwettbewerbs 2019 und finalistin des leonce-und-lena-preises 2021. zuletzt war sie auf dem poesiefestival berlin sowie dem zebra poetryfilm festival mit einer videoarbeit vertreten. auf instagram veröffentlicht sie textfragmente und audiovisuelles material: @hannah.sch.raven

art.poetry.space

mit Christian Claus

Christian Claus, gebürtig aus Kassel, stellte in seinem Medienkunst-Studium – an der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe – häufig Akustisches und Visuelles auf eine Stufe. Projektionen und selbstgebaute Projektoren im Einklang mit den späten Auswüchsen der DJ-Kultur. Dabei bestritt er viele Auftritte allein und in der Gruppe. Wie mit dem No Input Ensemble, mit dem er 2014 den Karl-Sczuka-Förderpreis gewann. Sein Hauptaugenmerk, im akustischen Bereich, liegt auf Sprache und deren Kontextualisierung. Christian Claus lebt und arbeitet in Karlsruhe.

art.poetry.space

mit Johanna Dähler

Johanna Dähler studierte von 2007 bis 2010 Theater- und Tanzwissenschaft an der Universität Leipzig und der FU Berlin. Von 2011 bis 2016 wechselte sie auf die praktische Seite und studierte Schauspiel an der Hochschule der Kunste Bern. Erste Spielerfahrungen machte sie 2015 am Theater St. Gallen, sowie bei den Zuricher Festspielen mit dem Kollektiv Mass & Fieber. Mit ihrem Kollegen Simon Labhart grundete sie 2016 das Kollektiv top ten productions. Ab 2017 folgten Gastengagements in Bad Vilbel, Heidelberg, am Konzert Theater Bern und Stadttheater Furth. Seit 2019 ist Johanna Dähler im Festengagement am Jungen Theater Heidelberg.

art.poetry.space

mit Felician Hohnloser

Felician Hohnloser wurde 1986 in Heidelberg geboren und studierte bis 2014 an der Zürcher Hochschule der Künste Schauspiel. Während des Studiums arbeitete er unter anderem mit Herbert Fritsch in »Ibbsen, die Sau!«, eingeladen zum No Limits Festival Berlin, mit Martina Eitner-Acheapong in »Bluthochzeit«, ausgezeichnet mit dem Ensemblepreis beim Schauspielschultreffen Wien und mit Hannes Weiler am Schauspielhaus Zürich in »Heidis Alptraum«.
In der Spielzeit 2013|14 gehörte er dem Chemnitzer Schauspielstudio an. Von 2014-2016 war er am jungen Staatstheater Karlsruhe engagiert. Hier entstanden Arbeiten mit Ulrike Stöck, Hannah Biedermann und Matthias Becker. Mit dem Regisseur Matthias Rippert verbindet ihn eine langjährige Zusammenarbeit, zuletzt entstand hierbei der Soloabend »Der mit dem Sohn tanzt«. In den letzten Jahren spielte Felician Hohnloser in diversen Kurzfilmen, wobei er in Diego Hauensteins Film »Loyal« die Hauptrolle spielt und den ersten selbstentwickelten Kurzfilm gerade abgeschlossen hatt. Aktuell kuratiert er das zweite Mal das von ihm ins Leben gerufene Literaturfestival »neu.txt«. Felician Hohnloser lebt in Heidelberg.

felician-hohnloser.de

Agentur Fehrecke

Felician Hohnloser- Filmmakers

Felician Hohnloser- Castforward

Felician Hohnloser- Castupload

art.poetry.space

mit Julia Weber

Julia Weber wird 1983 in Moshi (Tansania) geboren. 1985 kehrt sie mit ihrer Familie nach Zürich zurück. Nach der Schule macht sie eine Lehre als Fotofachangestellte und absolviert die gestalterische Berufsmaturität. Von 2009 bis 2012 studiert Julia Weber literarisches Schreiben am Schweizerischen Literaturinstitut in Biel. Im Jahr 2012 gründet sie den Literaturdienst (www.literaturdienst.ch ) und ist 2015 Mitbegründerin der Kunstaktionsgruppe «Literatur für das, was passiert» zur Unterstützung von Menschen auf der Flucht. Im Frühjahr 2017 erscheint ihr erster Roman «Immer ist alles schön» der vielfach nominiert und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wird, unter anderem mit dem internationalen Franz-Tumler-Literaturpreis, der Alfred Döblin Medaille der Universität Mainz, 2017 steht der Roman auf der Shortlist des Schweizer Buchpreises. 2019 gründet Julia Weber mit sechs weiteren Schriftstellerinnen das feministische Autorinnen Kollektiv «RAUF», welches Aktionen und Veranstaltungen organisiert, um die Sichtbarkeit und Position der Frau innerhalb des Literaturbetriebs zu stärken. Julia Weber schreibt regelmässig eine Kolumne für den Tages-Anzeiger und Geschichten für Radio SRF1, sporadisch Auftragstexte für die NZZ am Sonntag, die Wochenzeitung WOZ sowie für verschiedene Zeitschriften, Theaterproduktionen und Anthologien. Zurzeit lebt die Autorin mit ihren zwei Töchtern und ihrem Mann in Zürich. Sie arbeitet an ihrem nächsten Romanprojekt.

https://www.limmatverlag.ch/autoren/autor/1384-julia-weber.html

art.poetry.space

Das Ursula Blickle Lab lädt Sie und Ihre Freunde herzlich ein zu

art.poetry.space

am Freitag, 29. Oktober 2021, 19 Uhr

in den Räumen der Ursula Blickle Stiftung, Kraichtal-UÖ

Einlass 18.30 Uhr, Eintritt frei

mit

Hannah Schraven

forever dolphin love

Julia Weber mit Johanna Dähler und Felician Hohnloser

you brought yourself and that is all it takes

Nils Menrad mit Christian Claus

SchreibXMaschine

Digitale Medien funktionieren diskret, lautlos und erfordern nur geringen körperlichen Einsatz. Auf den Tasten einer Schreibmaschine dagegen muss man, um das Konzert der Lettern in Gang zu setzen, richtig Hand anlegen. Doch dann klingt die Maschine buchstäblich gut. So wird jeder Schreibmaschinentext auch zu einer Partitur. Um ihn herzustellen und zu lesen, ist unser ganzer Sinnesapparat gefordert: das Sehen, das Hören, das Greifen und Tasten (sic). Ist diese physische Präsenz der Grund, weshalb in letzter Zeit analoge Medien in künstlerischen Kontexten wiederentdeckt werden? Auf der Rückseite des Digitalen – so scheint es – formiert sich ein neues Interesse an analogen Medien.

Ist das alles nur Retro, Nostalgie, Mode oder Manier? In der vierten Ausgabe von art.poetry.space stellen wir das Hand-Werk der künstlerischen Produktion und die Materialität und Unmittelbarkeit von Objekten sowie den Erlebnischarakter der Kunst in den Mittelpunkt.

Das Ursula Blickle Lab richtet einen besonderer Fokus auf die Grenzbereiche klassischer künstlerischer Disziplinen. Das Programm wird von Prof. Dr. Stephan Krass und Sebastian Winkler konzipiert und betreut.

Im Anschluß an das Programm laden wir Sie gerne zum Apéro ein.

Bitte beachten Sie die Hinweise zu Corona-Maßnahmen bei unseren Veranstaltungen. (s.u.)

( Flyer/Poster art.poetry.space – Gestaltung: Antonia Huber)

Hinweise zum Umgang mit Covid19 (Corona-Massnahmen)

Wir wollen für alle Teilnehmer*innen und Besucher*innen eine sichere Veranstaltung gewährleisten und bitten Sie daher die folgende Regeln zu beachten:

Einlass mit gültigem Impf- oder Genesungsnachweis, oder tagesaktuellem Test. (3G-Regel).

Wir sind verpflichtet beim Einlass Ihre Namen und Kontaktdaten zu erfassen. Die Daten werden von uns mit Diskretion behandelt und nach der vorgegebenen Frist gelöscht.

Bitte beachten Sie die Abstandsregel (1,5m) sowie die Verpflichtung zum Tragen einer medizinischen Maske im Innenraum.

Paul Plamper – Der Absprung – Rückblick

Paul Plamper – Der Absprung

Das Ursula Blickle Lab lädt herzlich ein zu

PAUL PLAMPER

Der Absprung

Hörspiel als 20 Kanal Audio-Installation

am Freitag, 22. November 2019, 19 Uhr – Eintritt frei

in den Räumen der Ursula Blickle Stiftung, Kraichtal-UÖ

Eine ehemalige Residenzstadt in Thüringen. Im Jahr 2015 sind Geflüchtete in die schrumpfende Stadt gekommen. Die Konflikte um die Zuwanderung eskalieren, als ein neu-rechter Demagoge die Wut und Ängste der Bürgerinnen und Bürger nutzt und zu einem Boykott gegen das städtische Theater aufruft. Dort probt das multinationale Ensemble gerade eine umstrittene Aufführung mit einem Hauptdarsteller aus Kamerun. Die Stadt gerät in einen medialen Wirbel um Rassismusvorwürfe und Ost-Vorurteile, als Mitglieder des Theaters ankündigen, die Stadt zu verlassen.

Das begehbare Klangbild mit 20 Lautsprechern versetzt die Zuhörer mitten hinein in ein Klima von Zerrissenheit und ideologischen Konflikten und zeichnet ein vielstimmiges Panorama der aktuellen gesellschaftlichen Fliehkräfte.

Ein Lehrstück im Brechtschen Sinne darüber, was in Deutschland gerade schief läuft.“ (Deutschlandfunk)

Der Autor und Regisseur Paul Plamper ist anwesend.

Im Anschluß an das Programm laden wir Sie gerne zum Apéro mit fingerfood ein.

Das Ursula Blickle Lab wurde 2017 gegründet und richtet einen besonderen Fokus auf die Grenzbereiche klassischer künstlerischer Disziplinen. Das Programm wird von Prof. Dr. Stephan Krass und Sebastian Winkler konzipiert und betreut.

Folgen Sie uns auch auf Instagram ursulablicklelab

UBL Paul Plamper 2019

Anfahrt von Karlsruhe Marktplatz oder Hbf: mit S5 und S32 nach Unteröwisheim-Bahnhof ca. 35min

Karte: www.ursula-blickle-lab.de/kontakt-anfahrt-impressum

Kontakt mail@ursula-blickle-lab.de

Adresse

Ursula Blickle Lab c/o Ursula Blickle Stiftung

Mühlweg 18, 76703 Kraichtal – Unteröwisheim

2017-04-20-ursulablicklelab-Logo-rand

art.poetry.space – Rückblick

Am Freitag, den 17. Mai 2019 fand art.poetry.space statt. Das Ursula Blickle Lab stellte Arbeiten vor, die sich künstlerisch mit der Frage auseinandersetzen, wie der Text in den Raum kommt.

IMG_20190520_155844_779
Kammerflimmer Kollektief

Das Programm begann mit Anika Reidt, die, basierend auf ihrem literarischen Text Huldufólk, eigens eine mehrdimensionale Raumperformance entwickelt hat.

Danach zeigte die Jackson Pollock Bar mit der für das Ursula Blickle Lab produzierten Playback-Performance the afternoon interviews with marcel duchamp den ersten Teil einer Uraufführung.

Zum Finale dieses Abends stellte das Kammerflimmer Kollektief das Programm set fire to anything…“ vor.

Die Arbeiten von Anika Reidt, der Jackson Pollock Bar und des Kammerflimmer Kollektief wurden am Abend des 17. Mai 2019 den BesucherInnen in den Räumen der Ursula Blickle Stiftung in Kraichtal präsentiert.

oznor
Jackson Pollock Bar: The Afternoon Interviews with Marcel Duchamp

„Ohne Betrachter gibt es keine Kunst. Für mich ist der Betrachter beinahe wichtiger als der Künstler, denn er betrachtet nicht nur, sondern er gibt auch ein Urteil ab.“ Marcel Duchamp

Huldufolk_Probe_2
Anika Reidt: Huldufólk – Ein Erdgesang

Gemeinsam mit den Tänzerinnen Amelia Eisen, Rebecca Häusler, Sarah Herr, Miriam Markl und Crystal Schüttler entwickelte Anika Reidt eine Choreografie, die durch eine Klangebene des Vibraphonisten Claus Kiesselbach ergänzt wurde.

IMG_20190517_165453
Anika Reidt

Die von Anika Reidt entworfenen Kleidungsstücke basieren auf ihrem Text Huldufólk und wurden für die Tanz-Performance entworfen.

Darüber hinaus zeigte Reidt im Eingangsbereich der Stiftungsräume eine Reihe von Stoffobjekten, die Grundlage für ihre Kleider sind.